Kurs findet statt!!!
Injektionskurs für Medizinische Fachangestellte, Pflegefachkräfte und Betreuungskräfte
Die Durchführung von Injektionen, Infusionen und Blutentnahmen ist tägliche Routine in den meisten Arztpraxen, in Altenheimen, im ambulanten Pflegebereich und in vielen Heilpraktiker Praxen. In diesem Seminar werden Ihnen die theoretischen und praktischen Grundlagen der verschiedenen Injektionstechniken, intravenös, subkutan, sowie der Blutentnahme und der Infusionstherapie vermittelt. Schwerpunktmäßig werden Sie nach einer praktischen Demonstration die einzelnen Techniken selbstständig (untereinander) unter Aufsicht der Dozenten durchführen.
Die Themen des Seminars:
- Anatomie/Physiologie der Haut
- Materialkunde
- Desinfektion/Sterilisation
- Venöse Blutentnahme
- Injektionen
- intravenös
- subkutan
- Injektionslösungen und Fertigspritzen
- Venenverweilkanüle, Butterfly
- Infusionstherapie/Herrichten und Anlegen einer Infusion
- Komplikationen (Infektionen, Gefäßverletzungen)
- Notfallmaßnahmen
- Hygiene- und Sterilisationsmaßnahmen
- Rechtliche Grundlagen
- Grundlagen der Arzneimittellehre
Dieses Seminar richtet sich daher an Altenpfleger, Heilerziehungspfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger, Heilpraktiker, Medizinstudenten, Heilpraktiker Anwärter und Arzthelferinnen, Medizinische Fachangestellte, die noch nicht über die Sicherheit und Routine verfügen, um sicher am Patienten Blut zu entnehmen oder Injektionen/Infusionen durchzuführen.
Veranstaltungsort: Schulungscentrum Cottbus
Seminardatum: 28.06.2023
Kosten pro Teilnehmer: 199,00€ zzgl. 19% MwSt.
Kursnummer: ISP- BMFP - 2023 - 05
Zeit: 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Sie erhalten für das Seminar 6 Fortbildungspunkte
_________________________________________________________________________________________________________________
Fortbildung für Betreuungsassistenten gem. §§ 43b, 53b, 53c SGB XI
Semianrbeginn: offen
Thema:
Beschäftigungsmöglichkeiten und der Diabetes, Apoplex, Herzinfarkt, Reanimation
Kommunikationstraining
Demenz wie Weiter
Entspanntes und Rückens schonen des arbeiten in der Pflegeinrichtung (Referent Physiotherapeutin)
Humor in der Betreuung
Rollator mein Freund
Heute schon dokumentiert
Kurz Aktivierung
Kosten pro Teilnehmer: 190,00€ für beide Seminartage
Es ist auch möglich jeden Termin Einzeln zubuchen zu je einem Preis von 90,00€ pro Teilnehmer, Sie erhalten bei uns Fortbildungspunkte.
Veranstaltungsort: Cottbus
Wir würden uns freuen über Ihre Seminarbuchung bei uns.
___________________________________________________________________________________
NEU NEU NEU
Pflegeberater / Mentor für Angehörige nach §§ 37 und 45 des SGB XI (30 UE)
Ziel dieser Weiterbildung ist es, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu schulen. Sie sollen in der Lage sein, Kurse und Individualberatungen, gemäß den Rahmenverträgen nach §45 SGB XI, für pflegende Angehörige in deren häuslichen Umfeld zu planen und durchzuführen.
Unsere Weiterbildung orientiert sich an Empfehlungen von Verbänden und Gesellschaften und wurde in Anlehnung an Bundes- und Landesgesetze konzipiert. Konzept in Anlehnung gemäß den Rahmenverträgen nach §§ 37 und 45 SGB XI
Teilnehmervorraussetzung
die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Krankenschwester/Krankenpfleger oder Gesundheits- und Krankenschwester / Krankenpfleger oder Kinderkrankenschwester/Kinderkrankenpfleger oder Gesundheits- und Kinderkrankenschwester/ Kinderkrankenpfleger oder Altenpflegerin / Altenpfleger oder sonstige verwandte Berufsbezeichnungen.
Verlauf
Diese Weiterbildung kann berufsbegleitend (einmal wöchentlich im Schulungs-Center oder im virtuellen Klassenzimmer), in Blockveranstaltungen (im Schulungs-Center oder im virtuellen Klassenzimmer) oder als Inhouse-Veranstaltung (für mehrere Mitarbeiter/innen aus Ihrem Unternehmen) absolviert werden.
Es werden während der Weiterbildung Fallbesprechungen während des Unterrichts durchgeführt. Ein Abschlussgespräch bildet die Abschlussprüfung.
Über das erfolgreiche Bestehen der Weiterbildung wird Ihnen ein Zertifikat mit der Abschlussbezeichnung „Pflegeberater / Mentor für Angehörige nach §§ 37 und 45“ ausgestellt
Inhalte der Weiterbildung
Diese Weiterbildung Umfasst insgesamt 30 UE.
2 zusätzliche Blöcke á 10 UE buchbar / Bei Inhouse-Weiterbildungen können die Blöcke individuell angepasst werden.
Rechte und Pflichten aus dem Vertrag § 45 SGB XI
Die klientenzentrierte Beratung und Schulung
Methodik und Didaktik einer Schulung
Voraussetzungen einer Pflegeberatung, Beratungstelefone und deren Beratungsangebote
Kommunikation und Interaktion mit Angehörigen u.v.m.
1. Block: Gestaltung und Umsetzung von Pflegekursen
Inhalte: Gemeinsame Gestaltung und die Erstellung einer Präsentation eines exemplarischen Beratungs- und Anleitungsseminares für pflegende Angehörige (Curriculare Gestaltung und Umsetzung von Pflegekursen mit methodischer Unterweisung und beispielhafte praktische Unterrichtsumsetzung mit den Teilnehmern)
2. Block: Erstellen eines Pflegeberatungsprotokolls
Inhalte: Gemeinsames Entwickeln und Erstellen eines Pflegeberatungsprotokolls, welches in der ambulanten Pflege einsetzbar und für den eigenen Betrieb zu modifizieren ist (Grundlage hierfür sind die neuen Richtlinien)
UE = Unterrichtseinheiten a´ 45 Minuten (inkl. Selbstlernphasen)
Seminar ID PMA 2021-01
Kurs: auf Anfrage, Inousseminar möglich
Einzelpreis: 590,00€